Cornelia Böhnisch zu Leak

Ein Spaziergang für die Ohren Gespräch mit der Choreografin Cornelia Böhnisch zur Performance „Leak“ Wie ging/ geht es dir im Arbeitsprozess? Die Arbeit an „Leak“ ist sehr intensiv und tiefgehend. Wenn man mit dem Material Wasser probt, ist man am Abend oft total ausgelaugt – das liegt an der Natur des Elements. Jede*r kennt das: […]

Veröffentlicht am

„Nebelweich“ oder das Wesentliche eines Tropfens

Ein Gespräch mit den Choreografinnen Cornelia Böhnisch und Katharina Schrott Wie war der Arbeitsprozess an „Nebelweich“? „Nebelweich“ legt einen künstlerischen Fokus auf Flüssigkeiten und flüssige Stoffe. Am Anfang unserer Arbeit haben wir uns intensiv mit verschiedensten Eigenschaften von Flüssigkeiten beschäftigt: Was kann man mit Flüssigkeiten machen? Wie lassen sich Flüssigkeiten z.B. schütten? Wie auffangen? Lassen […]

Veröffentlicht am

STELLA*23 Nominierung!

Wir freuen uns sehr über die Nominierung von Nicola Schößler und Martin Bermoser in Arturas Valudskis „Der Tiger geht über den Teppich“ in der Kategorie „Herausragende darstellerische Leistung“. Die Nominierungen für den STELLA*23, den Preis für herausragende Leistungen im Bereich der darstellenden Kunst für junges Publikum in Österreich, der seit 2007 jährlich vergeben wird, stehen […]

Veröffentlicht am

„Tilting Moments“: Zoom auf das Wesentliche (Blog)

– Interview mit Cornelia Böhnisch und Katharina Schrott zum Produktionsprozess von „Tilting Moments“. Wo fängt „Tilting Moments“ an, wo hört „Im Flatterland“ auf? Thematischer Einstieg ist unser aktuelles Spielzeitthema „Häutungen“. Häutungen betrachten wir dabei als einen Prozess, der etwas Neues hervorbringt. Häutungen bedürfen Zeit, sie haben verschiedene „Schübe“ und entfalten sich womöglich wellenartig. Schüben und […]

Veröffentlicht am

CLAY Magazin

Mit CLAY lassen wir Euch mit Materialien, Ideen & Impulsen teilhaben an einem Wachstumsprozess, den wir bei der Toihaus-Produktionsserie „Ton in Ton“, „TON – Performance in a circle“ und „Spieltöne“ erfahren haben. Ein Wachstums- und Gestaltungsprozess, der auch unsere künftige Arbeit maßgeblich begleitet. Neugierig geworden? Gerne könnt Ihr Euer Exemplar von CLAY im Toihaus abholen […]

Veröffentlicht am

„Flauschtöne“ – Der Podcast zu Performance Fiction

Mit „Flauschtöne“ – dem Podcast zu Performance Fiction begleiten wir das Festival in diesem Jahr und treffen verschiedene Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Architektur, Literatur, etc.,… und sprechen mit ihnen über ihre Arbeit, ihr Verständnis von Kunst und über Performance Fiction. In Folge 1 treffen wir uns mit Cornelia Böhnisch, Organisatorin von Performance Fiction und […]

Veröffentlicht am

„Wenn Häutung empfindbar wird“

– Interview mit Cornelia Böhnisch und Katharina Schrott zum Produktionsprozess von „Im Flatterland“. Wie ging/geht es Euch im Arbeitsprozess? Was bedeutet „Im Flatterland“ für Euch persönlich? Die Arbeit an „Im Flatterland“ bedeutet für uns Aufbruch! Es ist ein neues, künstlerisches Abenteuer, eine neue Landschaft, in die wir mäandernde Spaziergänge wagen. Die Freude am Material ist […]

Veröffentlicht am

Im Gespräch mit Performance Fiction-Kuratorin Cornelia Böhnisch

Ein Interview am letzten Festivaltag Wie geht´s Dir? (lacht) Naja, etwas k.o. bin ich schon. So langsam fällt die Anspannung der letzten Tage ab. Was aber natürlich überwiegt, ist die Freude über all die Pflänzchen, die wir mit Performance Fiction gepflanzt haben und die während des Festivals zum Treiben, zum Wachsen begonnen haben… Normalerweise sind […]

Veröffentlicht am

Im Gespräch mit Architektin Anna Heringer

Was ist Ihnen bei Ihrer Arbeit wichtig? Was fasziniert Sie? Partizipation ist mir bei meiner Arbeit sehr wichtig. Ich arbeite mit Lehm, das ist mein wichtigstes Baumaterial. Lehm ist auch ein unglaublich inklusives Material, weil man ihn mit den Händen verarbeiten kann. Dazu dieses Gefühl, wenn man etwa als Gesellschaft und Gemeinschaft zusammenkommt und etwas […]

Veröffentlicht am

Im Gespräch mit Immunologen Arnulf Hartl

Gibt es aus Ihrer Sicht Anknüpfungspunkte zwischen Kunst und Wissenschaft? Gibt es gemeinsame Schnittmengen? Wie würden Sie diese definieren? Wissenschaft und Kunst haben einen gemeinsamen Triebmotor und dieser Triebmotor ist die Neugierde. Der aus meiner Sicht stärkste Impuls Wissenschafter*in oder Künstler*in zu werden, ist diese Neugierde an der Existenz, am Sein. Eine Frage, die wir […]

Veröffentlicht am

Geben Sie Ihre E-Mail Adresse an, um für den Newsletter angemeldet zu werden.